Dieser Schnelleinstieg zeigt Ihnen, wie Sie mit wenigen Klicks einen einfachen Energiemonitor erstellen können, um Ihre aufgezeichneten Daten sofort zu visualisieren. Diese Methode ist ideal, um einen schnellen Überblick über die Funktion zu erhalten und zu sehen, wie Ihre Daten in einem Energiemonitor dargestellt werden.

1. Register auswählen

  • Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der XTENSION Nodes, die Sie über die URL http://<ip-adresse-vom-girax1>:8081/settings erreichen.
  • Wechseln Sie in das Register „Energiemonitor“. Hier werden vordefinierte Kategorien und Werte angezeigt.
  • In der Auswahl der Datenpunkte zu einem Wert werden alle aufgezeichneten Datenpunkte angezeigt. Diese Auswahl ist nur aktiv, wenn der jeweilige Wert aktiviert wurde.

Hinweis: Es werden nur Datenpunkte angezeigt, die seit der letzten Inbetriebnahme des Gira X1 mindestens einmal einen Wert empfangen haben. Wenn ein Datenpunkt noch keinen Wert empfangen hat, wird er in dieser Liste nicht angezeigt.

2. Datenpunkt einem Wert zuweisen

  • Aktivieren Sie die Checkbox vor einem beliebigen Wert, z.B. „Bezug vom Energieversorger (aktuell)“ in der Kategorie „Energieversorger
  • Anschließend wird die Auswahl von Datenpunkt und Einheit freigegeben.
  • Wählen Sie einen geeigneten Datenpunkt, in dem Sie den hierzu passenden Wert aufzeichnen. Für unser Beispiel ist es in Ordnung, wenn Sie einen beliebigen Wert auswählen.

3. Energiemonitor anzeigen

  • Klicken Sie auf die Funktion „Energiemonitor erzeugen„.
  • Nach dem Klick öffnet sich der Energiemonitor entsprechend den Einstellungen in einem neuen Fenster.

Der erstellte Energiemonitor wird automatisch animiert. Für das Gebäude wird automatisch ein Gesamtenergiebedarf aus allen ausgewählten Einzelenergiewerten ermittelt. In diesem Fall entspricht der Bezug vom Energieversorger dem Gesamtenergiebedarf des Gebäudes.

Wird eine Kategorie auf dem Energiemonitor berührt, z.B. der eben konfigurierte Energieversorger, wird automatisch unterhalb der Animation ein Chart für diese Kategorie eingeblendet. Die genaue Konfiguration der gesamten Visualisierung wird in den nachfolgenden Kapiteln erläutert.